Quantcast
Browsing latest articles
Browse All 277 View Live

Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen

"Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" ist die Ausstellung überschrieben, die am Dienstag, 8. März 2016, um 19 Uhr in der Kronenstraße 5 in Berlin ihre Premiere hatte. Die Schau ist ein...

View Article


Die Oktoberrevolution und ihre Rezeption in den Vereinigten Staaten:...

Die Oktoberrevolution löste in den Vereinigten Staaten eine bis dato kaum gekannte Angst vor kommunistischer Unterwanderung im Innern und einer Ausbreitung des Kommunismus im Äußeren aus. Eine Folge...

View Article


Abgeschlossene Sammelgebiete? Die DDR, der Kommunismus und die historische...

Die Geschichte des Kommunismus und der DDR waren die Themen seines Lebens: Der 1928 geborene Mannheimer Historiker Hermann Weber brach als junger Mensch mit der kommunistischen Bewegung und wurde zu...

View Article

Kommunismusgeschichte als Herausforderung für die deutsche und europäische...

2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen...

View Article

Kommunismusgeschichte als Herausforderung für die deutsche und europäische...

2017 wird es 100 Jahre her sein, dass in der sogenannten Oktoberrevolution in Russland erstmals eine kommunistische Bewegung die staatliche Macht übernahm. Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen...

View Article


Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die Geschichte der Oktoberrevolution ist auch eine...

View Article

Die Oktoberrevolution auf der Flucht. Migration in Russland bzw. der...

Die Oktoberrevolution führte 1917 nicht nur zu einer staatlichem Umgestaltung Russlands nach kommunistischen Grundsätzen, die 1922 in die Gründung der Sowjetunion mündete, sondern war auch Ursache für...

View Article

Die Oktoberrevolution in der Wahrnehmung der deutschen Sozialdemokratie

Die Oktoberrevolution stellte für die deutsche Sozialdemokratie eine besondere Herausforderung dar. Mit den Bolschewiki hatte erstmals in der Geschichte eine Arbeiterpartei die Macht ergriffen. Dass es...

View Article


Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des...

Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die...

View Article


Die Oktoberrevolution - Auftakt zur Weltrevolution oder Wegbereiter des...

Mit der Doktrin vom "Sozialismus in einem Land" brach Stalin Mitte der 1920er Jahre mit einem Grundsatz der marxistischen Theorie. Anstatt des Ziels einer Weltrevolution hatte nun die...

View Article

Die Oktoberrevolution als Projektionsfläche von Verschwörungstheorien

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die gewaltsame Machtübernahme der Bolschewiki führte zu...

View Article

Die Oktoberrevolution und ihr Ort in der deutschen und europäischen...

Die Oktoberrevolution hat Deutschland und Europa nachhaltig geprägt. Erstmals übernahmen Kommunisten die Staatsgewalt und übten diese bis 1991 aus. Zahlreiche Staaten folgten. Nach dem Ende des Zweiten...

View Article

Die Macht der Erinnerung - GULAG-Gedenken in Russland

Wie erinnert man sich heute in Russland an den GULAG, das repressive sowjetische Lagersystem, in dem unter Stalin bis zu 18 Millionen Menschen zu Zwangsarbeit genötigt wurden? Während unter...

View Article


Heinrich August Winkler: Marx und die Folgen. Gedanken zum Wandel der...

Im politischen Denken von Marx und Engels gibt es einen archimedischen Punkt: Es sind die verallgemeinernden Rückschlüsse, die die Begründer des "Wissenschaftlichen Sozialismus" aus der Französischen...

View Article

Beharrliche Ignoranz - Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus

Es zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des "realen Sozialismus", dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen ökonomischen Leistungsfähigkeit in...

View Article


Kommunismus-Konferenz, Begrüßungen: Anna Kaminsky, Anja Kruke, Katharina...

Kommunismus-Konferenz, Begrüßungen: Anna Kaminsky, Anja Kruke, Katharina Hochmuth Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhundert

View Article

Gerd Koenen: Kommunismen im 20. Jahrhundert

Eröffnungsvortrag Gerd Koenen, Frankfurt am Main: "Kommunismen im 20. Jahrhundert" Ulrich Mählert: Ausstellung "Der Kommunismus in seinem Zeitalter" Konferenz: Blinde Flecken in der...

View Article


Bestandsaufnahmen. Der Kommunismus in Forschung, Öffentlichkeit,...

Podiumsdiskussion: "Bestandsaufnahmen. Der Kommunismus in Forschung, Öffentlichkeit, Populärkultur und als politisches Erbe im vereinten Deutschland" (mit Beiträgen von Detlef Siegfried, Stephen...

View Article

Anna Kaminsky: Der Kommunismus als Stiefkind der Erinnerungskultur

Anna Kaminsky: Der Kommunismus als Stiefkind der Erinnerungskultur Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

View Article

Kommunismuserinnerung - (k)ein Thema für die politische Bildung?

Hören Sie die Podiumsdiskussion zum Thema "Kommunismuserinnerung - (k)ein Thema für die politische Bildung?". Es sprachen Sabine Bamberger-Stemmann aus Hamburg, Melanie Piepenschneider, Thomas Krüger...

View Article

Charles S. Maier: Konjunkturen der Kommunismusdebatte und Kommunismuskritik

Charles S. Maier. Cambridge, Mass.: Konjunkturen der Kommunismusdebatte und Kommunismuskritik" (englisch) Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder

View Article


Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur

Hören Sie die Podiumsdiskussion zum Thema »Der Kommunismus in der europäischen Erinnerungskultur« mit Markus Meckel aus Berlin, Etienne François aus Berlin, Adam Krzemiński aus Warschau sowie Neela...

View Article


Ulrich Mählert & Vortrag Jörg Baberowski: Politik und Massenmord im Zeitalter...

Begrüßung durch Ulrich Mählert & Vortrag von Jörg Baberowski: Politik und Massenmord im Zeitalter der Extreme - eine vergleichende Bilanz Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung?...

View Article

Ulrich Mählert & Jörg Baberowski: Politik und Massenmord im Zeitalter der...

Begrüßung durch Ulrich Mählert & Vortrag von Jörg Baberowski: Politik und Massenmord im Zeitalter der Extreme - eine vergleichende Bilanz Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung?...

View Article

Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen?

Podiumsdiskussion: Wie über politische Gewalt im Zeitalter der Extreme sprechen? Es sprechen: Benjamin Ziemann, Sheffield; Zsuzsa Breier, Berlin; Juri Durkot, Lemberg; Jörg Baberowski, Berlin...

View Article


Catherine Gousseff: Zwischen Anerkennung und Manipulation. Russland, die...

Der Zusammenbruch der Sowjetunion lässt sich auf einen doppelläufigen Prozess zurückführen: einerseits die Explosion der Volksrepubliken innerhalb der Föderation, andererseits die Implosion der...

View Article

Sandrine Kott: Ende des Staatssozialismus - Ende des Sozialstaats?...

Im Manifest der kommunistischen Partei formulierte Marx eine grundlegende Kritik der sozialen Reform: "Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den sozialen Mißständen abzuhelfen, um den Bestand der...

View Article

Stefan-Ludwig Hoffmann: Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus...

Worin bestand die globale Anziehungskraft des Kommunismus im 20. Jahrhundert? Das Versprechen, die Ausbeutung im eigenen Land zu beenden war immer auch gebunden an die Idee, zukünftig eine andere,...

View Article

Marsha Siefert: Appraising the “Propaganda State”: Soviet Media from 1917 to...

Beyond Eisenstein's cinematic images and online websites of old Bolshevik posters, what is lasting and significant about the Soviet conceptualization of propaganda and its operationalization through...

View Article



Kommunismus in Westdeutschland - Die bundesrepublikanische Gesellschaft und...

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur veranstaltete zusammen mit dem Gustav-Stresemann-Institut am 16. Oktober 2017 die Podiumsdiskussion 'Kommunismus in Westdeutschland - Die...

View Article

David Holloway: The Soviet Union: science, technology, and modernity.

There were those in the Soviet Union and outside who greatly admired the Soviet commitment to science and technology. There were others who thought that the Soviet system inhibited scientific progress...

View Article

Der Kommunismus - Ideologie und Utopie eines Gesellschaftsmodells

Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen...

View Article

Gespräch mit Prof. Dr. Benecke und Prof. Dr. Ménudier

Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext...

View Article


Erinnern für Europa. Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen...

Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Russischen Revolution dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und seine Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext...

View Article

Zeit für Visionen? Von der Aktualität utopischer Gesellschaftsmodelle

Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begaben sich auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche nach der europäischen...

View Article

Prof. Dr. Klaus Meschkat: Die russische Revolution von 1917 und ihr Echo in...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article


Hannes Gießler Furlan: Cybersyn. Das Vorhaben einer kybernetischen...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article


Brigitte Studer: Von der „Neuen Frau“ zur Frauenbewegung:...

1913 hat Kollontaj eine Schrift mit dem Titel «Die neue Frau» verfasst. Der Titel verweist darauf, dass sich das Revolutionsprogramm der Bolschewiki nicht auf die Transformation der Staatsmacht...

View Article

Dr. Karl-Dieter Hoffmann: Die USA und Lateinamerika in der Ära des Kalten...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article

Prof. Dr. Christine Hatzky: Transnationale Solidarität. Die sandinistische...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article

Prof. Dr. Fernando Barrientos: Democracy and Political Science. The Case(s)...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article


Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur...

Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland...

View Article

Nicolas Werth: Historiographische Debatten und Kontroversen zur...

Zum Abschluss des Themenjahres Der Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit der Bundesstiftung Aufarbeitung sprach Nicolas Werth über die Historiographie der Oktoberrevolution. Der in Russland...

View Article


Karl Schlögel: Die Massen und der Massenmord

Im Rahmen der Reihe Nach dem Ende der Illusion. Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert? vom Centre Marc Bloch, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Bundesstiftung...

View Article

Prof. Dr. Steve Ellner: The Pluses and Minuses of Twenty-First Century...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article


Dr. Carola Heinrich: Von Trauer und Hoffnung. Die Erinnerung an die...

100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert...

View Article

Die Oktoberrevolution in der Wahrnehmung und Darstellung im heutigen Russland

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption! Im kommenden Jahr wird die Oktoberrevolution 100 Jahre...

View Article

Aus aktuellem Anlass: Neues vom „großen Bruder“? (K)eine Buchvorstellung

„Neues vom ´großen Bruder`“ - unter diesem Titel sollte am 24. Februar, um 16 Uhr, ein neuer Sammelband zum Verhältnis von KGB und MfS vorgestellt werden. Angesichts des Einmarschs Russlands in der...

View Article

Sozialpolitik in der Transformation: Der Sozialstaat seit der...

Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ist das mit Abstand größte Politikfeld im Bundeshaushalt. Gleichzeitig ist der Sozialstaat elementar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit der deutschen Einheit...

View Article


Busludscha oder Belene? Kommunismusaufarbeitung in Bulgarien

Seit 2013 setzt sich die Sofia Platform Foundation für die Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturvergangenheit in Bulgarien ein. Besondere Aufmerksamkeit widmet die NGO dem Straflager Belene, das...

View Article

Browsing latest articles
Browse All 277 View Live